Während der Computerarbeit benutzen wir zu etwa 50 % die Maus. Die Verwendung von Tastenkombinationen soll dieses Phänomen senken. Dazu ist eine gute Tastatur unbedingt notwendig. Doch was ist wichtig beim Kauf einer Tastatur?
Europäische Richtlinie
Im Jahr 1980 wurde der erste Computer der Firma IBM auf den Markt gebracht, welcher ausschließlich über die Tastatur bedient wurde. Einige Jahre später, im Jahr 1984, wurde die erste Maus eingeführt, die die Steuerung des Computers in großen Teilen übernahm. Aus ergonomischen Gründen empfiehlt die europäische Richtlinie bzw. die ISO-Norm die Verwendung von Tastenkombinationen anstelle der Maus. Auch eine neutrale Körperhaltung beim Umgang mit Tastatur und Maus ist ratsam. Eine Kompakttastatur ohne Ziffernblock macht eine neutrale Körperhaltung möglich, wie Sie dem folgenden Video entnehmen können. Nach Meinung der ISO-Organisation kann eine Standardtastatur diese Anforderung nicht erfüllen. Sollte der Ziffernblock häufig im Einsatz sein, ist ein externer Ziffernblock oder ein auf der Kompakttastatur integriertes Ziffernfeld zu empfehlen. Im Vergleich zu einer Standardtastatur, ist eine Kompakttastatur mit integriertem Ziffernfeld 7 cm schmaler und aus diesem Grund optimal für die Buchhaltung.
Im Direktvergleich: Kompakt- und Standardtastatur
Nicht nur in der Größe unterscheiden sich Kompakt- und Standardtastaturen, auch die Lage einiger Tasten bzw. Bereiche sind anders angeordnet, wie z. B. die Lage der Pfeiltasten und das Fehlen des Ziffernblocks. Zusätzlich verfügt eine Kompakttastatur über einen Editierbereich. Die folgende Abbildung verdeutlicht die Unterschiede zwichen Kompakt- und Standardtastatur.
1) Numerischer Bereich
2) Editierbereich
3) Pfeiltasten
Kompakttastatur für Laptopnutzer
Arbeitet man mehr als zwei Stunden am Stück an einem Laptop, so ist es erforderlich eine vom Bildschirm getrennte Tastatur zu verwenden. Eine externe Kompakttastatur ist dabei eine gute Lösung, da sie durch ihre Größe auch leicht in einer Laptoptasche oder einem Laptoptrolley zu verstauen ist. Die Größe der Tastatur ist aber nicht das einzige Merkmal von Wichtigkeit. Die Stärke der Tastatur sollte in der Mitte (auf Höhe der Tasten A,S,D,F) nicht mehr als 35 mm, besser noch weniger als 30 mm betragen, um ein ständiges Anheben der Arme zu vermeiden. Dabei sollte eine Neigung von 0-12° eingehalten werden, um die Handgelenke nicht zu überstrecken. Diese Neigung wird am besten durch eingeklappte Füße an der Tastatur erreicht. Auch die Farbe der Tastatur ist bedeutend, denn dunkle Buchstaben auf hellen Tasten sind leichter erkennbar . Zudem sollte die Tastatur matt sein, so dass sich die Tasten nicht spiegeln.
Hier noch einmal zusammengefasst, was beim Kauf einer Tastatur zu beachten ist:
- Ziffernblock notwendig oder nicht
- Farbgebung (helle Tasten mit dunklen Buchstaben)
- Standfestigkeit (die Unterseite der Tastatur sollte rutschfest sein)
- Anschlag (Wie stark müssen die Tasten gedrückt werden)